Bei der Auswahl von Laufschuhen ist es vor allem wichtig, die richtigen für Ihre Laufweise zu finden. Schuhwerk, das zu Ihrer Biomechanik (Schrittlänge), der Art des Laufens, die Sie ausüben möchten (wo Sie laufen, über welche Distanzen und mit welcher Geschwindigkeit), und Ihren persönlichen Vorlieben für die Bodenberührung passen.
Denken Sie an Ihren Laufstil
Um genau herauszufinden, wie Sie laufen, braucht es kein Team von Wissenschaftlern, es ist wichtig zu bedenken, dass sich die Unterstützung ständig ändert, abhängig von den gelaufenen Distanzen, den Unterschieden im Gelände und auch aufgrund der Muskelermüdung.
Um Ihren Schritt zu bestimmen, müssen Sie zunächst überlegen, welcher Teil Ihres Fußes zuerst auf dem Boden aufliegt: Ferse, Mittelfuß oder Vorfuß. Wenn Sie es nicht herausfinden können, filmen Sie sich einfach in Zeitlupe, während Sie nur mit einem Smartphone laufen.
Ein Schuh, der Ihre natürliche Unterstützung begleitet, ist die beste Lösung. Im Allgemeinen, wenn Sie keine besonderen Beschwerden haben, empfehlen wir Ihnen nicht, den Schuhtyp zu wechseln, aber wenn Sie anhaltende Schmerzen verspüren oder unter wiederholten Verletzungen leiden, ist es gut, sich an einen Spezialisten für Sportmedizin zu wenden, der es tun wird in der Lage, Ihren Gesundheitszustand (und die von Ihnen verwendeten Schuhe) zu analysieren und Änderungen vorzuschlagen.
Das Kennenlernen Ihrer natürlichen Abstützung ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, um den idealen Schuh zu finden, insbesondere was die Wahl des Differenzials (die Differenz des Schuhs zwischen Absatzhöhe und Vorfußhöhe) betrifft. Im Moment konzentrieren wir uns nicht zu sehr auf Differentiale, die weiter unten erklärt werden, aber im Allgemeinen sollte das Differential umso kleiner sein, je mehr der Schritt auf dem Vorfuß stattfindet.
Die Pronation (der Winkel zwischen der Ferse und dem Schienbein) wird oft als wichtiger Faktor bei der Identifizierung der richtigen Laufschuhe angesehen, aber auch hier ist die Pronation nichts Schlechtes, und wenn Sie sich beim Laufen nicht verletzen, haben Sie keinen Grund dazu etwas ändern. Ob Sie also ein Pronator (wenn sich der Fuß an der Stütze nach innen bewegt) oder ein Supinator (wenn sich der Fuß hingegen nach außen dreht) sind, spielt keine Rolle.



Setze deine Ziele
Erstens, auf was für einem Terrain läufst du? Wenn Sie auf Trails laufen, suchen Sie nach Schuhen, die für Trailrunning entwickelt wurden.
Wenn Sie auf der Straße laufen, stellen Sie sicher, dass Sie Schuhe haben, die speziell für das Laufen hergestellt wurden und keine gewöhnlichen Tennis- oder Sportschuhe.
Denken Sie danach über Ihre Ziele und Erwartungen nach. Wirst du lange Strecken oder weniger als eine Stunde laufen? Mit welcher Intensität? Läufst du nur um fit zu bleiben oder trainierst du für einen Marathon? Beabsichtigen Sie, die Schuhe für Training, Erholung oder Wettkampf zu verwenden? Welches Leistungsniveau suchen Sie?
Wenn Sie sich diese Fragen stellen, werden Sie in der Lage sein, das Sortiment zu finden, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht: Läufe ohne Wettkampf, Training oder Wettkämpfe, und um den Kreis weiter zu verengen, überlegen Sie, ob der Schuh, den Sie für lange Distanzen wie einen Marathon benötigen, oder Strecken von weniger als 10 km.
Suchen Sie nach diesen Merkmalen
Nach sorgfältiger Überlegung sollten Ihre Ziele, Vorlieben und Ihr Rennstil klarer erscheinen. Hier sind also die Merkmale, auf die Sie achten müssen, um den Schuh zu finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Differential
Das Differential ist im Schuh der Unterschied zwischen der Höhe der Ferse und der des Vorderfußes.
Ein Standarddifferenzial (größer als 7 mm) wird für Läufer empfohlen, die ihre Ferse zuerst auf den Boden setzen.
Ein kleiner Unterschied (6 mm oder weniger) stellt das Gefühl eines Barfußlaufs wieder her und ist eher für Läufer geeignet, die den Mittel- oder Vorfuß zuerst setzen.
Dämpfung und Flexibilität in Laufschuhen
Dämpfung ist die Fähigkeit von Laufschuhen, Stöße zu absorbieren, wenn der Fuß auf dem Boden ruht.
Schuhe, die zur Unterstützung der Ferse entwickelt wurden, konzentrieren sich mehr auf die Ferse, um Stöße in diesem Bereich zu absorbieren. Eine übermäßige Dämpfung kann jedoch dazu führen, dass Schuhe weniger stabil und weniger präzise sind. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, was Sie bevorzugen.
Es werden neue Technologien entwickelt, die die Vibration bei jedem Schritt reduzieren, ohne die Dynamik des Schuhs zu beeinträchtigen.
Läufer mit Vorfußunterstützung benötigen möglicherweise weniger Dämpfung, da ihr Körper den Aufprall aktiver absorbiert.
Was die Flexibilität betrifft, ist es vielleicht am besten, sie als die Fähigkeit eines Schuhs zu betrachten, sich zu verformen. Ein flexibler Schuh lässt Sie den Boden besser spüren, erfordert aber starke Füße für mehr Effizienz. Auf der anderen Seite ist ein steifer Schuh im Allgemeinen dynamischer und bietet mehr Halt, insbesondere für kräftigere Läufer.
Auch hier sollten Ihre persönlichen Gewohnheiten und Vorlieben Sie bei Ihrer Entscheidung leiten.
Messen
Das Finden Ihrer idealen Schuhgröße hängt von vielen Faktoren ab:
Fußlänge – egal welcher Läufertyp Sie sind, es ist wichtig, dass Sie genügend Platz zwischen den Zehen und der Schuhspitze haben. Um die Länge des Fußes zu messen, zeichnen Sie einfach die Umrisse auf einem Blatt Papier nach. Die meisten Hersteller stellen dann einen Leitfaden zur Verfügung, der darauf basierend vorschlägt, welche Größe zu wählen ist.
Fußbreite – orientiert Sie an Schuhen mit breiter oder schmaler Passform. Läufer mit breiten Füßen sollten in Erwägung ziehen, eine Nummer größer zu wählen oder nach Schuhen mit lockerer Passform zu suchen.
Empfindlichkeit – die Größe kann auch das Gesamterlebnis des Schuhs beeinflussen; Eine präzisere und umhüllende Passform sorgt für eine bessere Kontrolle des Schritts. Um Ihren idealen Schuh zu finden, achten Sie darauf, die richtige Größe zu wählen.
Denken Sie daran, dass die Größe des Fußes beim Laufen je nach zurückgelegter Strecke und Temperatur variieren kann, aber diese Änderungen sind normalerweise minimal und meistens können Sie die Schnürsenkel einfach lockern, um mehr Platz für den Fuß zu schaffen.
Gewicht des Schuhs
Aus streng wissenschaftlicher Sicht gilt: Je leichter der Schuh, desto weniger Energie wird benötigt, um einen vollen Schritt zu machen.
Das Gewicht eines Schuhs zu verringern bedeutet jedoch, Komfort, Stabilität und Schutz zu verringern.
Aus diesem Grund empfehlen wir, ein möglichst leichtes Modell zu wählen, das jedoch alle Funktionen und den Komfort bietet, den Sie benötigen.
Hier einige Hinweise: Laufschuhe, die weniger als 200 Gramm wiegen, sind normalerweise für Rennen konzipiert, bei denen Leistung gegeben ist, aber die meisten Laufschuhe wiegen normalerweise zwischen 250 und 300 Gramm.
Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität
In der Regel suchen Straßenläufer beim Laufen nach Atmungsaktivität, insbesondere an heißen, trockenen Orten.
Schuhe, die beispielsweise durch eine Gore-Tex-Membran Schutz in feuchter Umgebung garantieren, sind hauptsächlich für Trailrunning oder für Läufer gedacht, die bei Regen oder Sonnenschein immer hart arbeiten wollen.
Ethik
Die Herstellung von Tausenden von Paar Schuhen hat Auswirkungen auf die Umwelt. Einige Hersteller sind sich dessen verantwortungsvoll bewusst und versuchen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem sie Qualitätsprodukte anbieten. Immer mehr Marken verfolgen einen umweltverträglichen Ansatz, der die Materialien und den Produktionsprozess, die Langlebigkeit des Produkts und das Recycling von Schuhen nach ihrem Gebrauch berücksichtigt. Denken Sie bei der Auswahl daran und kaufen Sie bei Marken, die Ihre persönliche Ethik und Ihre Gewohnheiten teilen.
Zusammenfassend ist es wichtig, ein Paar Schuhe zu finden, die zu Ihrem natürlichen Laufstil und Ihren persönlichen Vorlieben passen, die im Wesentlichen für Sie am bequemsten sind. Wenn Sie mehr Erfahrung sammeln und sich Ihre Ziele ändern, stellen Sie sicher, dass die Anforderungen, nach denen Sie bei jedem neuen Paar Schuhe suchen, diese Änderungen widerspiegeln. Wenn es um Laufschuhe geht, ist das ultimative Ziel, sie beim Laufen vollständig zu vergessen, also nimm dir die Zeit, die beste Wahl zu treffen.